Kurznagelkänguru

Kurznagelkänguru

Zügelstreif-nagelkänguru

Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Teilklasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Onychogalea fraenata
Populationsgrösse
Bnelow 1,100
Lebensdauer
6-12 years
Gewicht
4-8
8.8-17.6
kglbs
kg lbs 
Länge
1
3
mft
m ft 

Das Kurznagelkänguru oder Zügelstreif-Nagelkänguru (Onychogalea fraenata) ist eine Beuteltierart aus der Familie der Kängurus (Macropodidae).

Aussehen

Kurznagelkängurus erreichen eine Kopfrumpflänge von 43 bis 70 Zentimetern, hinzu kommt noch der 36 bis 73 Zentimeter lange Schwanz. Ihr Gewicht beträgt 4 bis 9 Kilogramm, wobei die Männchen deutlich größer und schwerer werden als die Weibchen. Die Hinterbeine sind wie bei den meisten Kängurus groß und kräftig, die Vorderbeine hingegen deutlich kürzer. Der Schwanz ist lang und muskulös, wie bei allen Nagelkängurus befindet sich an der Schwanzspitze ein kleiner nagelartiger Sporn. Das Fell ist an der Oberseite überwiegend grau gefärbt, die Unterseite ist weißlich. Charakteristisch sind die weißen, zügelförmigen Streifen, die von hinter den Ohren über den Nacken und die Schultern bis zur hellen Unterseite verlaufen. Im Bereich der Hüfte sind ebenfalls weiße, aber häufig unauffällige Streifen vorhanden.

Verteilung

Erdkunde

Länder
Regionen
Biogeografische Bereiche

Früher waren die Kurznagelkängurus über weite Teile des östlichen Australien verbreitet, sie lebten im östlichen Queensland, in New South Wales und im nördlichen Victoria. Heute ist die Population auf drei kleine Gebiete in Queensland, wie den Taunton-Nationalpark, beschränkt. Ihr Lebensraum sind eher trockene, akazienbestandene Buschländer.

Kurznagelkänguru Lebensraum-Karte
Kurznagelkänguru Lebensraum-Karte
Kurznagelkänguru
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Diese Kängurus sind dämmerungs- oder nachtaktiv. Tagsüber ruhen sie im hohen Gras oder in niedrigen Nestern, in der Nacht begeben sie sich auf Nahrungssuche. Sie leben meist einzelgängerisch, bei großer Trockenheit bilden sie manchmal Gruppen. Ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Gräsern und Kräutern, wie alle Kängurus haben sie einen mehrkammerigen Magen, um die schwer verdauliche Pflanzennahrung besser verwerten zu können.

Mehr anzeigen

Das Weibchen bringt nach rund 24-tägiger Tragzeit ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Neugeborenen verbringen ihre ersten Lebensmonate im Beutel der Mutter, selbstständig werden sie mit rund einem Jahr.

Weniger anzeigen
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Kurznagelkängurus sind Pflanzenfresser (Blattfresser). Ihre Ernährung umfasst eine große Vielfalt an Gräsern, Pflanzen und auch Holz.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Kurznagelkängurus sind polygyn, was bedeutet, dass sich ein Männchen mit mehreren Weibchen paart. Die Kurznagelkängurus brüten das ganze Jahr über. Allerdings kann der Nachwuchs in der Regel am Ende des Frühjahrs und im Sommer beobachtet werden, wenn die Pflanzen am stärksten wachsen. Nach 24 Tagen Trächtigkeit lebt das Neugeborene etwa 120 Tage lang im Beutel seiner Mutter. Es wird jeweils nur ein Junges geboren. Wenn die Bedingungen in der Wildnis geeignet sind, können Kurznagelkängurus bis zu drei Junge pro Jahr aufziehen. Sobald der Nachwuchs aus dem Beutel geschlüpft ist, versteckt die Mutter das Baby in der niedrigen und dichten Vegetation, wo das Jungtier in der Regel während der Ruhezeiten am Tag bleibt. Männliche Wallabys sind nach etwa 270 Tagen geschlechtsreif, während die Weibchen schon früher - nach 136 Tagen - geschlechtsreif sind.

POPULATION

Populationsgefährdung

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren Kurznagelkängurus noch relativ häufig, dann setzte ein dramatischer Rückgang der Population ein. Die Hauptursache dafür war die Umwandlung ihres Lebensraums in Weidegebiete für Schafe. In geringerem Ausmaß kam die Verfolgung durch die eingeschleppten Füchse und die Nahrungskonkurrenz mit den Kaninchen hinzu. Von 1937 bis 1973 gab es keine Sichtung und man hielt die Art bereits für ausgestorben.In den 1970er-Jahren wurde eine kleine Population in einem rund 100 km² großen Gebiet in Queensland entdeckt. Teile des Gebietes wurden von der Regierung gekauft und daraus ein Schutzgebiet, der Taunton-Nationalpark, geschaffen. Dieses Gebiet ist heute das einzig bekannte, in dem die Art natürlicherweise noch lebt. Daneben wurde ein Nachzucht- und Wiederansiedlungsprogramm gestartet. In zwei Gebieten Queenslands, dem Idalia-Nationalpark und dem Avocet Nature Refuge, gibt es mittlerweile wieder freilebende Populationen. In New South Wales wurden die Tiere im Scotia-Schutzgebiet wieder angesiedelt.

Mehr anzeigen

Die IUCN schätzt die Gesamtpopulation auf weniger als 1100 ausgewachsene Tiere in freier Natur und listet die Art als „stark gefährdet“ (endangered).

In Europa werden diese Kängurus nicht mehr gepflegt, ehemalige Halter sind Berlin, Frankfurt, Köln und London.

Weniger anzeigen

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN beläuft sich die Gesamtpopulation des Kurznagelkängurus auf weniger als 1.100 geschlechtsreife Individuen, darunter etwa 450 Individuen im Idalia-Nationalpark. Obwohl die Bestände dieser Art heute stabil sind, wird sie in der Roten Liste der IUCN als gefährdet (VU) eingestuft.

Lustige Fakten für Kinder

  • Das Wort 'Wallaby' wurde ursprünglich vom Stamm der Eora Aborigines - Ureinwohner von Sydney, Australien - verwendet.
  • Es wird angenommen, dass diese Tiere keinen Wasserbedarf haben, da sie die gesamte benötigte Feuchtigkeit aus ihrer Nahrung beziehen.
  • Der Zweck der nagelartigen Spitze am Ende des Schwanzes der Wallabys ist derzeit noch unbekannt. Man nimmt jedoch an, dass sie dabei hilft, das Gleichgewicht zu halten oder die Richtung zu ändern, wenn sich das Tier schnell zwischen den Bäumen bewegt.
  • Das Tier hat einen sehr scharfen Hörsinn, der es ihm ermöglicht, jedes sich nähernde Objekt auch aus der Ferne zu hören.
  • Zoologen zufolge verwenden Kurznagelkängurus am häufigsten visuelle und olfaktorische Signale als Formen der Kommunikation untereinander, gefolgt von auditiven und taktilen Methoden auf der unteren Skala. Wenn das Tier bedroht oder alarmiert ist, nimmt es eine starre Haltung ein und warnt dann die Mitglieder der Gruppe vor der Bedrohung, indem es mit den Füßen stampft, ähnlich wie ein Trommler, allerdings meist nur mit 1-2 Schlägen. Einige Arten zischen und schnauben, während sie mit den Füßen stampfen. Wallabys schlagen nicht nur mit den Hinterbeinen, sondern setzen sie auch zur Selbstverteidigung ein, um Prädatoren zu vertreiben.

Referenzen

1. Kurznagelkänguru artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Kurznagelk%C3%A4nguru
2. Kurznagelkänguru auf der Website der Roten Liste der IUCN - http://www.iucnredlist.org/details/15330/0

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen