Bandamadine
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Amadina fasciata

Die Bandamadine (Amadina fasciata), auch Bandfink genannt, ist eine Prachtfinkenart und gehört innerhalb dieser Familie zu den Arten, die ihr Verbreitungsgebiet in Afrika haben. Sie kommt von Senegal bis ins östliche Äthiopien und Somalia, sowie südlich bis ins nördliche Mosambik, Simbabwe und Botswana vor.

Aussehen

Bandamadinen erreichen eine Körperlänge bis zu 12 Zentimeter. Die Körperfiederung ist bräunlich, die Weibchen sind etwas heller gefärbt als die Männchen und ihnen fehlt der kastanienbraune Bauchfleck, der für die Männchen typisch ist. Diese haben außerdem ein rotes Kehlband. Bei beiden Geschlechtern sind die Kopfseiten fein dunkel quer gebändert und die Kehle ist weißlich oder quer gebändert. Jungvögel ähneln den Weibchen, bei jungen Männchen ist das rote Halsband und der kastanienbraune Bauchfleck meistens andeutungsweise bereits vorhanden.

Mehr anzeigen

Das Gefieder zeigt eine starke individuelle Variabilität, sodass für diese Art zahlreiche Unterarten beschrieben worden sind. Heute werden in der Regel nur noch vier Unterarten anerkannt. Unter den als Ziervogel gehaltenen Varietäten sind verschiedene Farbschläge erhältlich. Unter den als Käfigvögeln gehaltenen Individuen kommen zuweilen sehr dunkle Variationen vor, die irrtümlich für eine besondere Art gehalten werden und Amadina marginalis genannt werden.

Die Stimme ist sperlingsartig, der Gesang der Vögel ist schnurrend oder brummend.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Bandamadinen bewohnen trockene Akaziensavannen, dringen allerdings nicht so weit in halbwüstenartige Regionen vor, wie die zur selben Gattung zählenden Rotkopfamadinen. Sie haben sich auch menschlichen Siedlungsraum erschlossen und sind in der Nähe von Dörfern und am Rand von Kulturland zu beobachten.

Mehr anzeigen

Bandamadinen brüten am Ende der Regenzeit oder in der Trockenzeit. Die Brutzeit variiert dabei in Abhängigkeit von der geografischen Lage des Vorkommens. Bandamadinen sind Halbhöhlenbrüter. Das Weibchen legt zwischen 4 und 6 Eier, die Brutdauer beträgt 12 bis 14 Tage. Im Gegensatz zu den meisten anderen Prachtfinken halten die Jungvögel der Bandfinken ihr Nest sauber, indem sie ihren Kot aus der Nestöffnung herausspritzen und nicht im Nest absetzen. Während der Brutzeit leben sie paarweise und bilden danach kleine oder größere Schwärme. In Regionen, in denen Bandamadinen häufig sind, können bis zu 1.000 Individuen in einem Schwarm beobachtet werden.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Paarungsgewohnheiten

Bandamadinen nutzen in der Regel Nester, die von anderen Vögeln gebaut wurden. Ein Gelege besteht in der Regel aus 3 bis 6 weißen Eiern, die nach einer Inkubationszeit von 12 Tagen schlüpfen.

POPULATION

Referenzen

1. Bandamadine artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Bandamadine
2. Bandamadine auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22719927/94651784
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/509854

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen