Endemische Tiere Italiens








Marsischer Braunbär
Der Marsische Braunbär (Ursus arctos marsicanus) ist eine stark gefährdete Unterart des Braunbären (Ursus arctos) und kommt heute nur noch in und um den Nationalpark Abruzzen, Latium und Molise in den Apenninen vor. Derzeit wird darüber diskutiert, ob er weiterhin als eigene Unterart betrachtet werden sollte.
Mehr entdecken
Marsischer Braunbär
Mittelmeer-Pilgermuschel
Die Mittelmeer-Pilgermuschel (Pecten jacobaeus) ist eine Muschel aus der Familie der Kammmuscheln (Pectinidae). Sie wird, genau wie die Große Pilgermuschel (Pecten maximus), auch als „Jakobsmuschel“ bezeichnet. Möglicherweise sind die beiden Arten identisch.
Mehr entdecken
Mittelmeer-Pilgermuschel
Canis lupus cristaldii
Der Sizilianische Wolf(Canis lupus cristaldii ) (sizilianisch: lupu sicilianu) ist eine ausgestorbene Unterart des grauen Wolfs, die auf Sizilien endemisch war. Er war blasser als der italienische Wolf auf dem Festland und von der Größe her mit dem Arabischen Wolf und dem ausgestorbenen Honshū-Wolf vergleichbar. Die Unterart ist Berichten zufolge in den 1920er Jahren aufgrund menschlicher Verfolgung ausgestorben, obwohl es bis in die 1970er Ja ...
hre hinein mehrere mögliche Sichtungen gab. Sie wurde 2018 durch morphologische Untersuchungen der wenigen verbliebenen montierten Exemplare und Schädel sowie durch mtDNA-Analysen als eigenständige Unterart identifiziert.
Mehr entdecken
Canis lupus cristaldii
Apennin-Gelbbauchunke
Die Apennin-Gelbbauchunke oder Italienische Gelbbauchunke (Bombina pachypus; alternativ: Bombina variegata pachypus) gehört innerhalb der Ordnung der Froschlurche zur „urtümlichen“ Familie Bombinatoridae und zur Gattung der Unken. Der taxonomische Status dieser 1991 aufgrund genetischer Unterschiede als eigenständig postulierten Art wird kontrovers diskutiert; manche Autoren ordnen sie weiterhin bzw. wieder als Unterart der Gelbbauchunke (Bombi ...
na variegata) zu.
Mehr entdecken
Apennin-Gelbbauchunke
Südlicher Brillensalamander
Der Südliche Brillensalamander (Salamandrina terdigitata) ist eine der beiden Arten der Brillensalamander und lebt im südlichen Italien.
Mehr entdecken
Südlicher Brillensalamander
Italienischer Laubfrosch
Der Italienische Laubfrosch (Hyla intermedia) ist eine Amphibienart aus der Gattung der Laubfrösche, die in Italien südlich der Po-Ebene einschließlich Sizilien verbreitet ist. Sie wurde lange Zeit nur als Unterart des Europäischen Laubfrosches (Hyla arborea) betrachtet.
Mehr entdecken
Italienischer Laubfrosch
Italienischer Wassermolch
Der Italienische Wassermolch (Lissotriton italicus, Syn.: Triturus italicus vgl.: Triturus) ist eine Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander (Salamandridae). Er gilt neben dem nahe verwandten Spanischen Wassermolch (Lissotriton boscai) als die entwicklungsgeschichtlich ursprünglichste europäische Molchart.
Mehr entdecken
Italienischer Wassermolch
Sardischer Gebirgsmolch
Der Sardische Gebirgsmolch oder Hechtkopfmolch (Euproctus platycephalus) ist eine Art der Schwanzlurche aus der Gattung der Europäischen Gebirgsmolche (Euproctus). Er kommt nur auf Sardinien vor.
Mehr entdecken
Sardischer Gebirgsmolch
Sizilianische Mauereidechse
Die Sizilianische Mauereidechse (Podarcis waglerianus) ist eine Echsenart aus der Gattung der Mauereidechsen, die auf Sizilien mit Ausnahme des Nordostens, den Liparischen und den Ägadischen Inseln endemisch ist.
Mehr entdecken
Sizilianische Mauereidechse
Italienische Äskulapnatter
Die Italienische Äskulapnatter (Zamenis lineatus), auch als Süditalienische Äskulapnatter bezeichnet, ist eine ungiftige Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae). Eine sehr ähnliche Art ist die Äskulapnatter (Zamenis longissimus).
Mehr entdecken
Italienische Äskulapnatter
Äolische Mauereidechse
Die Äolische Mauereidechse (Podarcis raffonei) gehört zur Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae) und zur Gattung der Mauereidechsen (Podarcis) und lebt auf den Liparischen Inseln.
Mehr entdecken
Äolische Mauereidechse
Vipera aspis hugyi
Vipera aspis hugyi ist eine giftige Vipern-Unterart, die in Süditalien endemisch ist.
Mehr entdecken
Vipera aspis hugyi
Podarcis siculus sanctistephani
Mehr entdecken
Podarcis siculus sanctistephani
Coronella austriaca fitzingeri
Mehr entdecken
Coronella austriaca fitzingeri
Sciurus meridionalis
Sciurus meridionalis ist eine Hörnchenart aus der Gattung der Eichhörnchen (Sciurus). Es ist in Süditalien in der Region Kalabrien verbreitet und wurde erstmals 1907 durch den italienischen Naturwissenschaftler Armando Lucifero beschrieben, später jedoch dem Eurasischen Eichhörnchen (S. vulgaris) zugeschrieben. Anfang 2017 wurde es durch eine italienische Arbeitsgruppe neu beschrieben und wieder in den Artstatus erhoben.
Mehr entdecken
Sciurus meridionalis
Felis lybica sarda
Mehr entdecken
Felis lybica sarda
Sardisches Langohr
Das Sardische Langohr (Plecotus sardus) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Langohrfledermäuse (Plecotus) innerhalb der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae).Die Art ist auf der Insel Sardinien endemisch und wurde erst 2002 neu beschrieben. Sie ähnelt dem Braunen Langohr (Plecotus auritus), ist aber größer und hat einen deutlich längeren Tragus (Ohrdeckel). Ihr Fell ist dunkelbraun gefärbt.Das Sardische Langohr ist bislang von drei Orten ...
auf Sardinien bekannt, wo es vor allem in dichtbewaldeten Regionen lebt. Als Schlafplätze dienen ihm in erster Linie Kalksteinhöhlen.
Mehr entdecken
Sardisches Langohr
Römischer Maulwurf
Der Römische Maulwurf (Talpa romana) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Sie kommt im zentralen und südlichen Italien vor. Dort bewohnen die Tiere verschiedene Lebensräume von Wiesen bis hin zu Wäldern und menschlich überprägten Landschaftsräumen. Äußerlich entspricht der Römische Maulwurf dem wesentlich bekannteren Europäischen Maulwurf. Er ist aber größer, hat von Haut überd ...
eckte Augen und ein kräftigeres Gebiss. Die Tiere leben einzelgängerisch und sind stark territorial. Jedes Individuum unterhält ein eigenes Revier, in dem es seine unterirdischen Gänge und Tunnel anlegt. Die Nahrung besteht aus Wirbellosen, die der Römische Maulwurf opportunistisch erbeutet. In der Fortpflanzungsphase trägt jedes Weibchen pro Wurf zwei bis drei Jungen aus. Die Art wurde im Jahr 1902 wissenschaftlich eingeführt. Zum Teil galt sie als Unterart des Europäischen Maulwurfs, allerdings ist der nächste Verwandte der Blindmaulwurf. Der Bestand wird als nicht gefährdet eingeschätzt.
Mehr entdecken
Römischer Maulwurf
Sus scrofa majori
Mehr entdecken
Sus scrofa majori
Sorex samniticus
Mehr entdecken
Sorex samniticus
Crocidura sicula
Mehr entdecken
Crocidura sicula
Microtus brachycercus
Mehr entdecken
Microtus brachycercus
Macaca majori
Mehr entdecken
Macaca majori
Globicephala etruriae
Mehr entdecken
Globicephala etruriae
Chtenopteryx sicula
Mehr entdecken
Chtenopteryx sicula
Granulina boucheti
Mehr entdecken
Granulina boucheti
Bela plagisculpta
Mehr entdecken
Bela plagisculpta
Mangelia ossea
Mehr entdecken
Mangelia ossea
Trinchesia ilonae
Mehr entdecken
Trinchesia ilonae