Salvintaube
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Patagioenas oenops

Die Salvintaube (Patagioenas oenops) ist eine Art der Taubenvögel. Sie kommt ausschließlich in einem sehr kleinen Verbreitungsgebiet in Südamerika vor. Die IUCN ordnet die Salvintauben den gefährdeten (vulnerable) Arten zu.

Mehr anzeigen

Die Salvintaube wird gelegentlich im deutschen Sprachgebrauch auch als Perutaube bezeichnet. Dieser Name ist allerdings nicht eindeutig und wird häufiger für Zenaida meloda aus der Gattung der Trauertauben verwendet. Eine weitere Art wird als Perutäubchen (Columbina cruziana) bezeichnet.

Weniger anzeigen

Aussehen

Die Salvintaube erreicht eine Körperlänge von bis zu 34 Zentimetern. Sie ist damit etwa so groß wie eine Stadttaube, hat aber einen etwas schlankeren Körperbau. Der Geschlechtsdimorphismus ist nur gering ausgeprägt. Die Weibchen sind ähnlich wie die Jungvögel etwas matter als die adulten Männchen gefärbt. In ihrer Gefiederfärbung weist sie große Ähnlichkeit mit der Rotschnabeltaube auf.

Mehr anzeigen

Das Gefieder ist insgesamt grau mit einer matt weinrötlichen Tönung. Die Handschwingen sind dunkel mit schmalen weißen Säumen. Die Flügeldecken, der Bauch, der untere Rücken sowie der Bürzel und die Unterschwanzdecken sind dunkelgrau. Die Schwanzfedern sind ebenfalls dunkelgrau und werden zum Ende dunkler. Der Schnabel ist an der Basis orangerot. Die Spitze ist dagegen dunkelgrau.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Die Salvintaube ist vom äußersten Südosten Ecuadors südöstlich bis nach Peru und in das Departement La Libertad verbreitet. Sie bewegt sich saisonal zwischen Auwäldern und trockeneren Wäldern in Hanglage. Ihre Höhenlage reicht von 850 bis 2.400 m (2.790 bis 7.870 ft).

Salvintaube Lebensraum-Karte
Salvintaube Lebensraum-Karte
Salvintaube
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Salvintaube kommt in Peru und Ecuador vor. In Peru ist ihr Verbreitungsgebiet überwiegend auf das Flusssystem im Oberlauf des Marañón beschränkt. Die Avifauna dieses Gebiets ist nur unzureichend untersucht. Der Bestand dieser Art wird jedoch nur auf 2.500 bis 10.000 Individuen geschätzt. Der Bestand ist bedroht, weil der Lebensraum dieser Taube zunehmend zerstört und fragmentiert wird.

Mehr anzeigen

Der Lebensraum dieser Taube sind Wälder entlang von Flussläufen, die von der Weidenart Salix humbertiana dominiert sind. Sie kommt außerdem in den deutlich trockeneren Wäldern an steilen Hängen von Flusstälern vor. Die Höhenverbreitung liegt bei 800 bis 2.400 Höhenmetern. Die Art ist allerdings auch schon in Wäldern beobachtet worden, die durch Holzeinschlag stark verändert waren. Auch auf Mangoplantagen wurde diese Art bereits gesehen. Über die Lebensweise dieser Taube ist nur sehr wenig bekannt. Zu ihrem Nahrungsspektrum gehören Kakaobohnen. Vermutlich frisst die Art daneben auch eine große Bandbreite anderer Sämereien sowie Früchte, Beeren, Blätter und Schößlinge. Die Nahrungsaufnahme findet überwiegend auf Bäumen statt. Auf den Boden scheint die Salvintaube nur zu kommen, um Steinchen aufzunehmen.

Freilandbeobachtungen über die Fortpflanzungsgewohnheiten liegen kaum vor. Bei in menschlicher Obhut gepflegten Salvintauben hat man die Balz beobachtet. Zum Balzrepertoire des Männchens gehört ein steiles aufrichten, es knickt dann in den Fersen ein und senkt und hebt ähnlich wie die Lachtaube die Brust in gleichmäßigem Rhythmus. Das Gelege besteht nur aus einem Ei. Die Brutzeit beträgt 15 bis 16 Tage.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Die Salvintaube sucht in kleinen Gruppen nach Nahrung. Über ihre Ernährung ist nicht viel bekannt, aber sie wurde dabei beobachtet, wie sie reife Kokasamen und Früchte von Cordia lutea fraß.

POPULATION

Referenzen

1. Salvintaube artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Salvintaube
2. Salvintaube auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22690302/93269030

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen