Tovisittich
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
SPEZIES
Brotogeris jugularis

Der Tovisittich (Brotogeris jugularis) ist eine Art der Neuweltpapageien. Er kommt in zwei Unterarten in Mittel- und Südamerika vor.

Aussehen

Tovisittiche erreichen eine Körperlänge von 18 Zentimetern und sind damit nach den Goldflügelsittichen die kleinsten Vertreter der Schmalschnabelsittiche. Das Gefieder ist wie bei allen Schmalschnabelsittichen grün. Am Kinn findet sich ein sehr kleiner orangefarbener Kehlfleck. Stirn, Scheitel, Hinterkopf und Nacken sind bläulich überhaucht. Der Hals und die Oberbrust sind gelblichgrün. Auf der Unterbrust und dem Bauch geht dieses Gelblichgrün allmählich in ein Grün über. Das Rückengefieder ist olivgrün. Die Oberschwanzdecken sind bläulich Grün.

Mehr anzeigen

Der Schnabel ist hornfarben. Der Augenring ist weiß und die Iris dunkelbraun.

Der Flug ist schnell. Die Vögel ändern während des Fluges häufig die Richtung. Während des Fluges wechseln sich Phasen mit kräftigen Flügelschlägen und Gleitphasen miteinander ab.

Weniger anzeigen
Tovisittich Lebensraum-Karte
Tovisittich
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Das Verbreitungsgebiet des Tovisittichs erstreckt sich vom Südwesten Mexikos über Mittelamerika bis in den Norden von Kolumbien und Venezuela. Sein Lebensraum sind subtropische oder tropische Wälder. Er kommt in Trockenwäldern, feuchten Galeriewälder, Mangroven, offenen Landschaften mit vereinzelten Waldresten, Buschlandschaften, Sekundärwäldern und offenen Waldgebieten vor. Als anpassungsfähige Art hat er sich auch menschlichen Siedlungsraum erschlossen und kommt in Vorstadtgärten sowie Parks mit einzelnen großen Bäumen vor. Er kommt häufig in kleinen Schwärmen vor und hält sich bevorzugt in den Baumkronen auf. Sein grünes Gefieder bietet ihm dabei so guten Schutz, dass er im grünen Blattwerk kaum auszumachen ist.

Mehr anzeigen

Zum Nahrungsspektrum des Tovisittichs gehören Früchte, Nektar, Blüten und Sämereien. Auf Plantagen können sie einigen Schaden anrichten. Es sind Höhlenbrüter, deren Fortpflanzungsperiode in den Zeitraum Februar bis April fällt. Die Gelege können sehr groß sein und ausnahmsweise bis zu acht Nestlinge enthalten. Die Schwärme trennen sich zu Beginn der Fortpflanzungsperiode in einzelne Paare auf und bilden sich erst wieder im späten Frühling.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Tovisittich artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Tovisittich
2. Tovisittich auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22685980/93094846
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/697635

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen