Senegalamarant
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Lagonosticta senegala

Der Senegalamarant (Lagonosticta senegala) ist eine afrikanische Vogelart aus der Familie der Prachtfinken (Estrildidae), der einen großen Teil der Afrotropis besiedelt. Die Art wird heute in sechs Unterarten unterschieden. In älterer Literatur finden sich auch mehr Unterarten aufgeführt.

Mehr anzeigen

Der Senegalamarant zählt zu den am häufigsten gehaltenen afrikanischen Prachtfinkarten. Entsprechend haben sich eine Reihe deutscher Trivialnamen eingebürgert. Er wird unter anderem Kleiner Amarant, Roter Amarant, Roter Astrild und Zwergblutfink genannt. Die Unterart Laganosticta senegala brunneiceps trägt die deutsche Bezeichnung Braunkopfamarant und die Unterart L. s. ruberrima wird Prachtamarant genannt.

Weniger anzeigen

Aussehen

Der Senegalamarant wird zwischen 9,5 und 11 Zentimeter lang. Die Männchen sind einschließlich des Schnabels an Kopf und Rumpf rot gefärbt, haben einen schwarzen Schwanz und braune Flügel. Die Brustseiten, bei einigen Unterarten auch die Brustmitte, weist wenige bis zahlreiche winzige weiße Punkte auf. Die Augenfarbe ist braun bis dunkelrot. Der Lidrand ist auffallend gelb. Der Schnabel ist blassrot mit einem schwärzlichen First.

Mehr anzeigen

Die Weibchen sind je nach Unterart gelblich erdbraun bis graubraun. Die Kopfseiten und bisweilen auch die Brust und der Rücken sind bei einigen Unterarten rötlich überwaschen. Auf der Körperunterseite ist das Gefieder heller und bei manchen Unterarten gelblicher. Genau wie bei den Männchen befindet sich auf den Brustseiten eine variable Anzahl an weißen Pünktchen. Sie haben einen roten Schnabel und eine rötliche Brust.

Jungvögel sind fahl bräunlichgrau, wobei der Ton je nach Unterart heller oder dunkler ist.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Diese weit verbreitete und häufig vorkommende Art ist häufig in der Nähe menschlicher Siedlungen anzutreffen, oft zusammen mit anderen Arten wie dem Schmetterlingsfink. Sein sanfter Queet-Queet-Ruf ist ein vertrauter afrikanischer Klang. Der Gesang ist ein aufsteigender Kichererbsenruf.

Mehr anzeigen

Der Senegalamarant ist ein kleiner, geselliger Vogel, der sich hauptsächlich von Getreide und anderen Samen ernährt. Er hält sich in offenem Grasland und auf Feldern auf. Das Nest ist eine große gewölbte Grasstruktur mit einem Seiteneingang, die niedrig in einem Busch, einer Mauer oder einem Strohdach gebaut wird und in die drei bis sechs weiße Eier gelegt werden. Das Nest dieser Art wird von der Rotfuß-Atlaswitwe parasitiert.

Weniger anzeigen
Senegalamarant Lebensraum-Karte
Senegalamarant Lebensraum-Karte
Senegalamarant

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Art kommt in großen Teilen Afrikas südlich der Sahara als Brutvogel vor. Das Areal wird auf rund 10 Millionen Quadratkilometer geschätzt. Ihr Lebensraum sind überwiegend trockene Savannen- und Buschlandschaften. Er kommt hier bevorzugt in dichten Akazienbüschen vor, die sich an den Ufern von Flüssen befinden. Er ist allerdings auch am Wüstenrand sowie auf Lichtungen im Regenwald zu beobachten. In einzelnen Regionen kommt er auch in größeren Höhenlagen vor. So wird er in Addis Abeba in Höhen von 2.200 Meter angetroffen und kommt im südlichen Afrika noch in Höhen von 1.700 Meter über NN. vor. Er ist außerdem ein Kulturfolger und kommt auch in Dörfern in der Sahelzone vor, einem Gebiet, das er ansonsten nicht besiedelt. Er besiedelt auch das Randgebiet von Städten. Generell ist er sehr wenig scheu und sucht beispielsweise auch inmitten von Haushühnern nach Nahrung. Er lebt paarweise und ist nach der Brutzeit in kleinen Schwärmen zu beobachten. Gelegentlich vergesellschaftet er sich mit Rosenamaranten, Schmetterlingsastrilden, Atlasfinken sowie Sperlingen. Eine saisonale Wanderung wurde für diese Art ebenfalls nachgewiesen.

Mehr anzeigen

Der Senegalamarant ernährt sich hauptsächlich von Grassamen und Getreidekörnern. Der Nestbau erfolgt in Gebüschen. Es werden drei bis sechs Eier gelegt.

Der Ruf klingt wie ein ansteigendes „chick-pea-pea-pea“.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Senegalamarant artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Senegalamarant
2. Senegalamarant auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22719440/132129091
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/632302

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen