Stellerscher Seelöwe

Stellerscher Seelöwe

Stellersche seelöwe

Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Unterordnung
Klade
Familie
SPEZIES
Eumetopias jubatus
Populationsgrösse
160,867
Lebensdauer
20-30 years
Höchstgeschwindigkeit
40
25
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
240-1120
528-2464
kglbs
kg lbs 
Länge
2.3-3.3
7.5-10.8
mft
m ft 

Der Stellersche Seelöwe (Eumetopias jubatus) ist der größte Vertreter der Ohrenrobben. Seine Kolonien findet man an den Küsten des nördlichen Pazifiks. Benannt ist er nach dem deutschen Arzt und Naturforscher Georg Wilhelm Steller.

Aussehen

Stellersche Seelöwen haben eine gelbbraune Farbe. Wie bei allen Ohrenrobben gibt es auch bei ihnen einen ausgesprochenen Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen. Die Bullen erreichen Längen von über 3 m und ein Gewicht von 1100 kg. Die Kühe sind 240 cm lang und maximal 300 kg schwer. Bullen sind außerdem durch eine kräftige Mähne in ihrem muskulösen Nacken gekennzeichnet.

Video

Verteilung

Erdkunde

Es gibt 51 Kolonien des Stellerschen Seelöwen entlang der asiatischen und nordamerikanischen Pazifikküste. Die größten befinden sich auf den Aleuten und den Kurilen. Weitere bedeutende Kolonien findet man an den Küsten Sachalins und Kamtschatkas sowie Alaskas und British Columbias. Weiter südlich werden die Seelöwen seltener und die Kolonien deutlich kleiner; die südlichste befindet sich auf den kalifornischen Channel Islands.

Stellerscher Seelöwe Lebensraum-Karte
Stellerscher Seelöwe Lebensraum-Karte
Stellerscher Seelöwe
Public Domain Dedication (CC0)

Gewohnheiten und Lebensstil

Die meisten Kolonien befinden sich auf Inseln in besonders ergiebigen Fischgründen. Der Stellersche Seelöwe taucht bis zu 180 m tief und ernährt sich fast ausschließlich von Fischen, soll aber gelegentlich auch Ringelrobben und Seeotter angreifen und töten. Oft tauchen die Seelöwen in großen Gruppen, um gemeinsam die Fischschwärme einzukreisen.

Mehr anzeigen

Wie auch andere Seelöwen kommen die Bullen vor den Kühen in den Kolonien an. Sie suchen sich Plätze entlang der Küste, die sie in erbitterten Kämpfen gegen ihre Geschlechtsgenossen verteidigen. Diese Kämpfe haben oft schwere Verletzungen zur Folge. Hierdurch werden schwächere und jüngere Männchen allmählich an den Rand der Kolonie gedrängt, wo sie kaum Chancen haben, einen Harem zu etablieren. Sobald die Kühe an Land kommen, entscheidet die Stelle ihres Landgangs, welchem Harem sie angehören werden. Kurz nach ihrem Landgang werfen die Weibchen ihr Junges. Wenige Tage später paart sich der Bulle mit den Kühen.

Weniger anzeigen
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Stellersche Seelöwen sind Fleischfresser (Fischfresser, Weichtierfresser). Sie ernähren sich hauptsächlich von Atka-Makrele, Seelachs, Kabeljau und Pazifiklachs. Sie fressen auch Oktopusse, Tintenfische, Schnecken und Muscheln. Gelegentlich erbeuten sie auch Seehunde, Ringelrobben, jüngere Nördliche Seebären und andere Tiere.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Stellersche Seelöwen haben ein polygynes Paarungssystem. Die einzigen Männchen, die sich paaren dürfen, sind die dominanten Männchen. Jüngere Männchen schleichen sich jedoch in die Rookies und versuchen, sich mit den Weibchen zu paaren, ohne dass das dominante Männchen dies bemerkt. Die dominanten Männchen bewachen und paaren sich mit bis zu 30 Weibchen in einer Paarungssaison. Die Weibchen bringen zwischen Mitte Mai und Juli nach einer Trächtigkeitsdauer von etwa 12 Monaten ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Weibchen kümmern sich bis zu 3 Jahre lang um ihren Nachwuchs und säugen ihn bis zu einem Jahr lang, manchmal auch länger. Die Männchen sind nicht sehr an der elterlichen Pflege beteiligt, bewachen aber alle Weibchen, mit denen sie sich gepaart haben. Sowohl Männchen als auch Weibchen werden im Alter von 3 bis 6 Jahren geschlechtsreif. Aufgrund des Wettbewerbs mit anderen Männchen ist es unwahrscheinlich, dass die meisten Bullen bis zum Alter von 8 oder 10 Jahren erfolgreich züchten.

POPULATION

Populationsgefährdung

Zu den aktuellen Bedrohungen für diese Art gehören Schiffsunfälle, illegale Jagd/Abschüsse, Schadstoffe/Verunreinigungen, Lebensraumverschlechterung, Offshore-Gas- und Ölexploration, Interaktionen (indirekt und direkt) mit der Fischerei, direkte Auswirkungen vor allem durch Fischereigeräte (Stell- und Treibnetze, Langleinen, Schleppnetze usw.), die sie an den Haken nehmen, verfangen, verletzen oder töten können, sowie indirekte Auswirkungen durch den Wettbewerb um Nahrung, mögliche Veränderungen des kritischen Lebensraums usw.

Populationszahl

Bis in die 1960er Jahre war der Bestand stabil bei rund 250.000 Tieren. In den folgenden 20 Jahren brach die Population um 80 % ein. 1990 wurde die Art in den Vereinigten Staaten als threatened unter den Schutz des Endangered Species Act gestellt, 1997 auf endangered hochgestuft. Daraufhin wurde jegliche Jagd untersagt und die Fischereitechniken umgestellt, so dass Seelöwen nicht mehr unbeabsichtigt in Netze geraten. Seitdem hat sich die östliche Population, mit einem geografischen Schwerpunkt auf den Aleuten, erholt, die westliche Population jedoch nur stabilisiert. Aufgrund der Altersverteilung wird befürchtet, dass der Bestand im Westen ab 2010 wieder einbricht. Die Gründe werden mit großem Aufwand erforscht, allerdings gibt es im vom Fischfang dominierten Alaska starken politischen Druck, alternative Erklärungen zur überwiegend angenommenen Nahrungskonkurrenz mit der Fischindustrie zu suchen.

Mehr anzeigen

Die IUCN listet den Stellerschen Seelöwen auf der Roten Liste der gefährdeten Arten als gering gefährdet.

Weniger anzeigen

Ökologische Nische

Aufgrund ihrer Ernährung können Stellersche Seelöwen einen Einfluss auf die Populationen von Fischen, Muscheln, Schnecken und Kopffüßern haben.

Lustige Fakten für Kinder

  • Gruppen von Seelöwen an Land nennt man eine Kolonie, im Wasser ein Floß, während der Brutzeit eine Krähenkolonie und mehrere Weibchen im Revier eines Männchens einen Harem.
  • Der Stellersche Seelöwe ist auch als "Seewolf" bekannt: "seevitchie" für die Aleuten und "sivuch" für die Russen.
  • Diese Seelöwen sind in der Lage, ihren Atem bis zu 40 Minuten lang anzuhalten. Wenn sie vor Prädatoren wie Orcas fliehen, können sie eine Geschwindigkeit von 40 km/h erreichen.
  • Der tiefste jemals aufgezeichnete Tauchgang eines Stellerschen Seelöwen beträgt 424 Meter.
  • Stellersche Seelöwen sind sehr lautstark. Ein Wissenschaftler beschrieb sie als "sich ständig gegenseitig anschreiend". Die Jungtiere können ihre Mütter anhand ihrer Laute unter Tausenden von anderen orten. Die Bullen brüllen, die Mütter bellen und die Jungtiere blöken, so dass es in den Kolonien sehr laut ist.

Coloring Pages

Referenzen

1. Stellerscher Seelöwe artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Stellerscher_Seel%C3%B6we
2. Stellerscher Seelöwe auf der Website der Roten Liste der IUCN - http://www.iucnredlist.org/details/8239/0

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen