Komoren-Fruchttaube

Komoren-Fruchttaube

Blaue komoren-fruchttaube

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Alectroenas sganzini

Die Komoren-Fruchttaube (Alectroenas sganzini), auch Blaue Komoren-Fruchttaube genannt, ist eine Art der Taubenvögel. Wie bei allen Blauen Fruchttauben ist ihr Verbreitungsgebiet auf wenige Inseln vor der Ostafrikanischen Küste beschränkt. Sie kommt in zwei Unterarten vor.

Aussehen

Die Komoren-Fruchttaube ist etwas größer als eine Lachtaube und etwas kleiner als eine Stadttaube. Der Körperbau ist allerdings schwer und gedrungener. Der Geschlechtsdimorphismus ist nur geringfügig ausgeprägt.

Mehr anzeigen

Das Gefieder ist überwiegend dunkelblau. Der Mantel sowie die äußeren Flügel sind silbrig überhaucht. Der Kopf, der Hals und die obere Brust sind hellgrau. Die Halsfedern sind ähnlich wie bei der afrikanischen Guineataube lang und an ihrem Ende gegabelt. Die unbefiederten Augenringe sind sehr groß und purpurrot. Die Iris ist gelb und weist außen einen roten Ring auf. Der Schnabel ist an der Basis olivgrün und hellt zur Spitze hin auf. Die Füße und Beine sind graublau. Weibchen sind etwas weniger kontrastreich als die Männchen gefärbt. Bei ihnen ist das Hellgrau an Hals und Brust insgesamt etwas dunkler. Jungvögel sind abweichend von den adulten Vögeln bronzefarbig olivgrün statt blau gefärbt.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Regionen
Biogeografische Bereiche

Die Komoren-Fruchttaube ist auf den Komoren und den korallenreichen Seychellen beheimatet. Ihre natürlichen Lebensräume sind subtropische oder tropische feuchte Tieflandwälder, subtropische oder tropische Mangrovenwälder und subtropische oder tropische feuchte Bergwälder. Er kommt in Höhenlagen von 500 bis 1.500 m (1.600 bis 4.900 ft) über dem Meeresspiegel vor.

Biom

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Nominatform der Komoren-Fruchttaube besiedelt die Komoren. Die Unterart Alectroenas sganzini minor, die etwas kleiner ist, kommt auf den Aldabra-Inseln vor. Komoren-Fruchttauben sind Bewohner immergrüner Wälder. Ihr Nahrungsspektrum umfasst Früchte und Beeren. Es handelt sich bei ihr wie bei den meisten Fruchttauben um eine baumbewohnende Art.

Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

POPULATION

Populationszahl

Seit 2017 wird die Komoren-Fruchttaube auf der Roten Liste der gefährdeten Arten der IUCN als nahezu bedrohte Art eingestuft. Das liegt daran, dass ihr Verbreitungsgebiet zwar begrenzt ist, aber als mehr als 20.000 km2 (7.700 mi2) angesehen wird. Trotz eines abnehmenden oder schwankenden Verbreitungsgebiets liegt das Vorkommen über dem Kriterium, das eine Einstufung als gefährdet rechtfertigt. Obwohl die Population nicht bestimmt wurde, geht man davon aus, dass sie über 10.000 liegt. Auch wenn die Population abnehmend ist, wird angenommen, dass der Rückgang weniger als 30% über zehn Jahre oder drei Generationen beträgt und somit unter dem Kriterium der Gefährdung liegt. Berichten zufolge ist die Art in einigen Gebieten ausgestorben, in anderen ist sie weit verbreitet und auf vielen kleinen Inseln ausgestorben.

Referenzen

1. Komoren-Fruchttaube artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Komoren-Fruchttaube
2. Komoren-Fruchttaube auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22691594/118620252
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/207547

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen