Nebelkrähe

Nebelkrähe

Nebelkrähe (corvus cornix)

UNTERART VON

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Corvus cornix capellanus

Die Nebelkrähe (Corvus cornix) ist eine eurasische Vogelart der Gattung Corvus und gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die Nebelkrähe ist weit verbreitet und kommt in Nord-, Ost- und Südosteuropa sowie in Teilen des Nahen Ostens vor. Die Nebelkrähe ist ein aschgrauer Vogel mit schwarzem Kopf, Hals, Flügeln, Schwanz und Oberschenkelfedern sowie einem schwarzen Schnabel, Augen und Füßen. Wie andere Rabenvögel ist sie ein Allesfresser.

Mehr anzeigen

Die Nebelkrähe ist der Rabenkrähe bzw. Aaskrähe (Corvus corone) in Morphologie und Lebensweise so ähnlich, dass sie viele Jahre von den meisten Fachleuten als Unterart der Rabenkrähe angesehen wurde. Die Hybridisierung, die dort beobachtet wurde, wo sich ihre Bereiche überlappen, verstärkte diese Ansicht.

Seit einigen Jahren wird der Nebelkrähe zunehmend der Status einer eigenen Art zugesprochen. Parkin vertrat 2003 die Auffassung, dass die Corvus cornix- und Corvus corone-Linien ihre getrennten Identitäten über Zeit und Raum bewahren... Sie sollten als eigenständige Arten betrachtet werden. Die Royal Society for the Protection of Birds (RSPB), die Avibase – Die Weltvogel-Datenbank und die von der International Ornithologists’ Union (IOU) geführte IOC World Bird List betrachten die Nebelkrähe heute als eigene Art. Auch in der Artenliste der Vögel Deutschlands billigen Barthel und Krüger der Nebelkrähe den Art-Rang zu.

Das Handbook of the Birds of World hingegen ordnet die Nebelkrähe noch als Corvus corone cornix und somit als Unterart der Rabenkrähe ein.

Weniger anzeigen

Aussehen

Die Nebelkrähe gleicht in der Gestalt der Rabenkrähe (C.c. corone). Mit Ausnahme von Kopf, Kehle, Flügeln, Schwanz und Schenkelfedern, die schwarz und meist glänzend sind, ist das Gefieder der Nebelkrähe aschgrau. Der kräftige Schnabel und die Beine sind schwarz; die Iris dunkelbraun. Der ausgefranste schwarze Brustlatz variiert in der Größe. Im Herbst findet wie bei anderen Krähenarten nur eine Mauser statt. Männliche Nebelkrähen sind in der Regel größer als weibliche, obwohl die beiden Geschlechter ansonsten ähnlich aussehen. Ihr Flug ist langsam, schwer und normalerweise gerade. Die Länge der Nebelkrähe variiert zwischen 48 und 54 cm und ähnelt stark der Rabenkrähe. Ihre ausgebreiteten Flügel erreichen eine Spannweite von etwa einem Meter. Beim ersten Schlüpfen sind die Jungen schwärzer als die Eltern. Jugendliche haben ein stumpferes Gefieder mit bläulichen oder gräulichen Augen. Das Gewicht der ausgewachsenen Vögel beträgt etwa 400 bis 600 g bzw. durchschnittlich 510 g.

Mehr anzeigen

Die Nebelkrähe mit ihren kontrastierenden Grau- und Schwarztönen unterscheidet sich optisch sowohl von der Rabenkrähe als auch von der Saatkrähe, aber die kraa-Rufe der Nebelkrähe und der Rabenkrähe sind fast nicht zu unterscheiden.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Nebelkrähe Lebensraum-Karte
Nebelkrähe Lebensraum-Karte
Nebelkrähe
Attribution License

Gewohnheiten und Lebensstil

Sozialverhalten

Die Nebelkrähen leben außerhalb der Brutzeit paarweise oder in kleinen Familienverbänden. Im Herbst und im Winter sieht man sie auch in großen Schwärmen. Sie können Fluggeschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen. Nebelkrähen scheuen die menschliche Nähe kaum. Nebelkrähen leben häufig in offenem Gelände. Sie brüten in Wäldern und Baumgruppen. Immer häufiger begegnet man ihr auch in Parks und Gärten. Auf Feldern und Äckern findet man sie bei der Nahrungssuche. Hinsichtlich des Sozialverhaltens gibt es bei den Nebelkrähen eine Trennung der Population in Brutvögel, die Territorien besitzen, und locker zusammenhaltenden Nichtbrütertrupps. Letztere bestehen aus ein- bis fünfjährigen Vögeln. Im Alter von rund sieben Jahren rücken die Mitglieder der Nichtbrütertrupps in die Brutgesellschaft nach. Die nördlich lebenden Nebelkrähen sind Zugvögel, die in großer Zahl bei Beginn des Winters fortziehen.

Fressverhalten und Ernährung

Die Nebelkrähe ist ein Allesfresser mit einer ähnlichen Ernährung wie die Rabenkrähe und ein ständiger Aasfresser. Sie ernähren sich von wirbellosen Tieren, Vogeleiern, Nestlingen, Amphibien, Mäusen, Beeren, Nüssen, Früchten und Sämereien, aber auch Abfall und Aas stehen auf ihrem Speiseplan.

Mehr anzeigen

Auf Küstenklippen werden die Eier von Möwen, Kormoranen und anderen Vögeln gestohlen, wenn ihre Besitzer abwesend sind. In städtischen Gebieten räumen sie auf der Futtersuche gern Mülltonnen aus. Ihre Funktion als Aasfresser ist elementar für ein gesundes Ökosystem. Ohne die Rabenvögel würden Tierkadaver zunehmend eine gesundheitliche Gefahr für andere Lebewesen darstellen. Nebelkrähen sind bekannt dafür, Muscheln und Krabben fallen zu lassen, um sie nach Art der Rabenkrähe zu zerbrechen.

Weniger anzeigen

Paarungsgewohnheiten

Nebelkrähen halten sich gern in kleineren Gruppen und Familienverbänden auf. Sie führen monogame Dauerehen und brüten 1–2 Mal pro Jahr. Nebelkrähen beginnen allerdings erst im Alter von 3–5 Jahren zu brüten. Von März bis Juni bauen sie ihre Nester oft in höheren Baumlagen auf einem gepolsterten Nest. Die Nester stehen in der Regel einzeln, wenn auch wenig voneinander entfernt. Sie gleichen denen anderer Krähen und sind stets oben frei.

Mehr anzeigen

Es kommen aber auch Gebäudebruten, Bruten in Felsnischen und Bodenbruten vor. Während der Brut zieht sich das Vogelpaar in sein Revier zurück und verteidigt dies mit vollem Einsatz. Die Brutdauer beträgt etwa 17–20 Tage. Die Eier werden allein vom Weibchen bebrütet. Nach 30–35 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest. Das Gelege besteht aus 3–5, selten 6 Eiern. Sehr selten findet man auch 7 Eier. Die braun gesprenkelten blauen Eier sind etwa 4,3 cm × 3,0 cm groß und wiegen durchschnittlich 19,8 g. Ein Jahr lang bleiben die Jungtiere bei ihren Eltern, bevor sie sich selbst einen Brutpartner suchen.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Die Rote Liste der Brutvögel Deutschlands aus dem Jahre 2007 ergab für die Nebelkrähe einen Bestand von 63.000 bis 84.000 Individuen. Sie befindet sich damit in der Stufe „mittelhäufig“ (10.000 bis 100.000 Brutpaare). Die Bestandsentwicklung von 1980 bis 2005 wurde als stabil bewertet, da innerhalb des gesamten Zeitraumes keine Schwankungen von mehr als 20 Prozent aufgetreten sind.

Mehr anzeigen

Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gab 2016 den Bestand an Nebelkrähen mit 15.000–20.000 Brutpaaren an. Im benachbarten Schleswig-Holstein wurden nur 34 Brutpaare angegeben. Für das Jahr 2015 wurden in Sachsen-Anhalt 5000–8000 Brutpaare verzeichnet. Bei der Stunde der Gartenvögel 2021 wurden 12596 Zählungen der Nebelkrähe angegeben. Sie konnte demnach in 4,87 % der Gärten gesichtet werden und war von der Häufigkeit auf Platz 34 der angegebenen Vögel. Insgesamt gilt der Bestand der Nebelkrähe als nicht gefährdet.

Weniger anzeigen

Referenzen

1. Nebelkrähe artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Nebelkr%C3%A4he

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen