Farnsteiger
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Poodytes punctatus

Der Farnsteiger (Megalurus punctatus, Syn.: Bowdleria punctata) ist ein insektenfressender Vogel, der auf Neuseeland endemisch ist. Die Māori nennen den Vogel Kōtātā oder Mātātā, der englische Name im Verbreitungsgebiet ist Fernbird.

Aussehen

Das Gefieder ist auf der Oberseite sattbraun und auf der Unterseite weiß. Kehle und Brust sind braun gefleckt. Die frühen Siedler nannten ihn wegen der Färbung "Swamp Sparrow" (Sumpfsperling). Die Schwanzfedern sind dünn, dunkelbraun und dornartig. Der Vogel erreicht eine Länge von 18 cm von der Schnabelspitze bis zum Schwanzende, davon entfällt fast die Hälfte auf den Schwanz.

Mehr anzeigen

Der Farnsteiger ist ein Bodenvogel, der ungern fliegt. Er bewegt sich meist laufend oder in gelegentlichen, weniger als 15 m langen Flugstrecken fort.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Länder
Biogeografische Bereiche

Im 19. Jahrhundert beschrieb Buller ihn als einen der verbreitetsten Vögel. die Population schrumpfte wegen der Zerstörung des Lebensraumes in den Feuchtgebieten in der Folge der europäischen Besiedelung. Heute ist die Art selten. In der Roten Liste wird die Art derzeit als nicht vom Aussterben bedroht eingestuft.

Mehr anzeigen

Alle sechs Unterarten sind unter Schutz gestellt:

  • Megalurus punctatus punctatus (South Island Fernbird)
  • Megalurus punctatus vealeae (North Island Fernbird)
  • Megalurus punctatus stewartiana (Stewart Island Fernbird)
  • Megalurus punctatus wilsoni (Codfish Island Fernbird)
  • Megalurus punctatus caudata (Snares Fernbird)
  • Megalurus punctatus insularis.

Der früher auch als Unterart angesehene Chatham-Grassänger (Megalurus (punctatus) rufescens) ist wahrscheinlich um 1900 ausgestorben.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Der neuseeländische Farnsteiger ist ein bodenbewohnender Vogel, der nur ungern fliegt und hauptsächlich zu Fuß oder in gelegentlichen kurzen Flügen von weniger als 15 Metern unterwegs ist. Im 19. Jahrhundert beschrieb Buller ihn als "einen unserer häufigsten" (Vögel), aber er wurde durch die anschließende weit verbreitete Zerstörung seines natürlichen Lebensraums in Feuchtgebieten nach der Besiedlung durch die Europäer in Mitleidenschaft gezogen und ist heute selten.

Mehr anzeigen

Der Neuseeländische Farnsteiger kommt in Ozeanien vor, hauptsächlich in feuchten, buschigen Umgebungen mit Sümpfen, Torfmooren oder Teichen, Plantagengebieten und gemäßigten Buschlandschaften. Sein Verbreitungsgebiet ist mit 657.000 km2 extrem groß.

Der Neuseeländische Farnsteiger ist insektenfressend. Er ernährt sich von Raupen, Larven, Käfern, Fliegen und Motten sowie von kleinen Spinnen, die aus dem Kokon schlüpfen. Manchmal verzehrt er auch Samen und Früchte.

Sein Gesang besteht aus einer Reihe von schnellen Pfiffen und Klicklauten. Der Kontakt zwischen den beiden Partnern ist ein Duett, ein sonores "uu" für das Männchen, auf das das Weibchen mit einem hohen "tick" antwortet. Die Rufe sind metallisch. Wenn sie gestört werden oder sich bedroht fühlen, gibt das Männchen ein typisches "too-lit" und ein "di,di,di,di" ab, das in schnellem Tempo wiederholt wird.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Paarungsgewohnheiten

Die Art nistet in Riedgräsern und anderer bodennaher Vegetation. Das Nest ist eine tiefe, verwobene Schale aus trockenen Binsen, die mit Federn ausgekleidet wird.Die Brutzeit reicht von September bis Februar, ein Gelege umfasst 2-3 rosa-weiße Eier mit braunen oder purpurfarbenen Flecken.

POPULATION

Referenzen

1. Farnsteiger artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Farnsteiger
2. Farnsteiger auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/103798407/118851189
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/543012

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen