Rotkehlfrankolin
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Pternistis afer

Der Rotkehlfrankolin (Pternistis afer, Syn.: Francolinus afer) ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Es gibt sieben Unterarten.

Aussehen

Er ist 25–38 cm lang, mit signifikanten Größenunterschieden zwischen den Unterarten. Sein Gefieder ist insgesamt dunkel – auf der Oberseite braun, am Unterkörper schwarz mit grauen und weißen Streifen. Der Schnabel, die größtenteils nackte Gesichtshaut sowie Nacken und Beine sind hellrot.

Verteilung

Erdkunde

Wie die meisten Frankoline ist er nur in Afrika verbreitet. Er lebt in Zentralafrika und entlang der Ostküste Tansanias.

Rotkehlfrankolin Lebensraum-Karte
Rotkehlfrankolin Lebensraum-Karte
Rotkehlfrankolin
Public Domain Dedication (CC0)

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Rotkehlfrankolin ist eine wachsame Art und sucht stets Schutz in hohem Bewuchs. Zur Nahrungsaufnahme wagt er sich auch in offenes Gelände wie zum Beispiel Ackerland, wenn Gestrüpp oder Dickicht in der Nähe sind. Sein Nest ist eine kahle Erdmulde in hohem Gras oder Gestrüpp; das Weibchen legt 3–9 Eier.

Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationszahl

Das Rotkehlfrankolin ist in seinem großen Verbreitungsgebiet weit verbreitet und wird in der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN als am wenigsten gefährdet eingestuft.

Referenzen

1. Rotkehlfrankolin artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Rotkehlfrankolin
2. Rotkehlfrankolin auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22678855/132050529
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/701807

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen