Ammernlerche
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Spizocorys sclateri

Die Ammernlerche (Spizocorys sclateri) ist eine kleine Vogelart aus der Familie der Lerchen. Ihr Verbreitungsgebiet ist der Süden Afrikas. Es werden keine Unterarten unterschieden. Das Artepitheton sclateri ehrt den britischen Zoologen William Lutley Sclater.

Mehr anzeigen

Die IUCN stuft die Art als potenziell gefährdet ein.

Weniger anzeigen

Aussehen

Die Ammernlerche erreicht eine Körperlänge von etwa 14 Zentimetern, wovon zwischen 3,9 und 4,5 Zentimeter auf den Schwanz entfallen. Der Schnabel misst vom Schädel aus zwischen 1,3 und 1,55 Zentimeter. Es besteht kein Geschlechtsdimorphismus.

Mehr anzeigen

Ammernlerche haben einen weißlich Überaugenstreif, von der Schnabelbasis aus verläuft über das Auge ein dunkler Strich, der erst oberhalb der Ohrdecken endet. Unterhalb des Auges befindet sich ein kleiner schwarzer Fleck, der häufig tropfenförmig ist. Dahinter befindet sich ein halbmondförmiger Fleck. Die Ohrdecken sind dunkelbraun. Das Kinn und die Kehle sind weiß, einige Individuen haben außerdem auf Kinn und Kehle eine bräunliche Tupfen. Die Brust und der obere Bauch sind hell rötlich braun, die Brust ist außerdem schmal braun gestrichelt. Der übrige Bauch sowie die Unterschwanzdecken sind weißlich. Die Hand und Armschwingen sind braun, die einzelnen Armschwingen haben helle Spitzen. Die Schwanzfedern sind braun, wobei die zwei äußersten Steuerfedern und bei einigen Individuen auch die vierte Steuerfeder an den Außenfahnen weißlich sind. Der Schnabel ist bräunlich hornfarben und wird zur Spitze hin etwas dunkler.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Das Verbreitungsgebiet der Ammernlerche ist der Süden von Namibia. Sie fehlt hier jedoch in der Küstenregion. Sie kommt außerdem im Nordwesten der Kapprovinz vor. Sie ist in ihrem Verbreitungsgebiet ein Standvogel.

Mehr anzeigen

Der Lebensraum sind trockene, steinige Gebiete in Halbwüsten, die nur schütter mit niedrigen Büschen bestanden sind.

Weniger anzeigen
Ammernlerche Lebensraum-Karte
Ammernlerche Lebensraum-Karte
Ammernlerche
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Außerhalb der Brutzeit kann die Ammernlerche in Trupps bis zu 25 Individuen beobachtet werden. Während der Brutzeit ist sie dagegen einzelgängerisch oder paarweise anzutreffen. Sie frisst Wirbellose wie Schmetterlingslarven, kleine Käfer und Ameisen und Sämereien von Gräsern, Knöterichgewächsen und Hülsenfrüchten.

Mehr anzeigen

Die Brutzeit fällt in den Zeitraum von Juli bis September. Wie alle Lerchen ist auch die Ammernlerche ein Bodenbrüter. Das Gelege besteht aus ein bis zwei Eiern. Die Nestlinge werden von beiden Elternvögeln versorgt.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Referenzen

1. Ammernlerche artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Ammernlerche
2. Ammernlerche auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22717356/118398308

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen