Wespenspinne

Wespenspinne

Zebraspinne, Tigerspinne, Seidenbandspinne

Reich
Klasse
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Argiope bruennichi

Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) (auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne) ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen. Die große und sehr auffallend gezeichnete Art wurde 2001 zur Spinne des Jahres gewählt.

Aussehen

Während Männchen nur eine Körperlänge von sechs Millimetern erreichen, werden Weibchen mit bis zu 25 Millimetern deutlich größer. Unverwechselbar ist bei den Weibchen das gelb-weiß gestreifte Opisthosoma (Hinterleib), das mit schwarzen Querbändern wespenähnlich gezeichnet ist, und das silbrig-weiß behaarte Prosoma (Vorderleib). Die hellbraunen Männchen mit undeutlicher dunkler Zeichnung sind wesentlich unauffälliger.

Verteilung

Erdkunde

Die Wespenspinne war bis vor etwa 50 Jahren vor allem im südlichen Europa verbreitet, in Mitteleuropa sehr selten; ihr Vorkommen war hier auf wenige Verbreitungsinseln in der Oberrheinischen Tiefebene, im Rhein-Main-Gebiet und in der Umgebung von Berlin beschränkt. Seitdem hat die Art ihr Areal stark vergrößert und ausgedehnt. Mittlerweile ist sie in fast allen europäischen sowie in einigen asiatischen und nordafrikanischen Ländern anzutreffen.

Mehr anzeigen

Die Art bevorzugt sonnige, offene Standorte mit niedriger bis halbhoher Vegetation und hoher Heuschrecken-Population auf trockenem wie feuchtem Untergrund; z. B. Trockenrasen, lückig bewachsenes Ödland oder Feuchtwiesen. Ab Mai sind junge Spinnen anzutreffen, von Juli bis August findet man erwachsene Tiere. Die Weibchen sind bis in den Oktober anzutreffen.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Gift

Das Gift der Wespenspinne ist für den Menschen nicht gefährlich. Die Giftklauen können die menschliche Haut normalerweise nicht durchdringen, da sie zu kurz sind. Lediglich an dünnen Hautstellen, wie zum Beispiel an den Ohrläppchen, kann es theoretisch zu einem Giftbiss kommen. Schwellungen, Rötungen und leichte Schmerzen können die Folge sein. Aktuelle Untersuchungen mittels Transcriptomics und Proteomics haben ergeben, dass das Gift der Wespenspinne hauptsächlich aus hochmolekularen Proteinen aufgebaut ist und im Vergleich zu anderen Spinnen nur wenige Peptide mit Cystin-Knoten enthält.

Fressverhalten und Ernährung

Bedingt durch ihren Lebensraum besteht die Beute vor allem aus Heuschrecken (z. B. Heupferde) und Hautflüglern (wie Bienen und Wespen). Es werden jedoch auch fast alle anderen Insekten geeigneter Größe erbeutet wie Fliegen, Schmetterlinge oder Libellen. Wespenspinnen mit hohem Nahrungsangebot entwickeln sich schneller, fertigen mehr Kokons an und verschwinden deutlich früher. Artgenossen, die wenig fressen, gehen erst sehr spät in Winterruhe. Sobald sich Beute in dem Netz der Wespenspinne verfangen hat, wickelt sie ihr Opfer ein und tötet es mit Gift. Die Weichteile der Beute werden durch injiziertes Gift verflüssigt und dann ausgesaugt (extraintestinale Verdauung).

Paarungsgewohnheiten

Wespenspinnen paaren sich zwischen Ende Juli und Anfang August. Das Männchen erregt das Weibchen durch charakteristisches Rütteln an dessen Netz. Nachdem sich das Weibchen erhoben hat, kriecht das Männchen darunter und begattet es. Wespenspinnenweibchen sind, wie alle Weibchen innerhalb der Gattung Argiope, extrem kannibalistisch und versuchen unmittelbar nach Beginn der Paarung das Männchen zu erbeuten. Beim Versuch zu entfliehen bricht bei den Männchen mitunter der zur Spermienübertragung dienende Bulbus ab und verstopft so die Geschlechtsöffnung des Weibchens. Damit erhöht sich zwar nicht die Überlebenschance des Männchens bei der Kopulation, jedoch erhöhen sich die Erfolgsaussichten seiner Vaterschaft gegenüber konkurrierenden, später kopulierenden Männchen. Noch ungeklärt ist, ob die Genitalverstümmelung eine Anpassung an den sexuellen Kannibalismus der Weibchen ist. Jedenfalls ist der Kannibalismus nicht als weibliche Strategie gegen die männliche „Monopolisierung“ mittels Verstopfung des weiblichen Genitals zu verstehen, wie neuere Erkenntnisse mittlerweile beweisen.

Mehr anzeigen

Der Sexualkannibalismus ist sowohl für das gefressene Männchen als auch für seinen Nachwuchs von Vorteil, wenn man die Angelegenheit aus evolutionärer Sicht betrachtet. Zoologen der Universität Hamburg wiesen nach, dass die Aussicht auf Vaterschaft für Spinnenmännchen durch den Tod bei oder in Folge der Paarung signifikant steigt.Weibliche Wespenspinnen sammeln bis zur Befruchtung meist Spermien unterschiedlicher Männchen in einer entsprechenden Vorratstasche (Receptaculum seminis). Daher haben ihre Nachkommen oft unterschiedliche Väter, die je nach Länge des Paarungsaktes unterschiedlich viele Samenzellen bei dem Weibchen deponieren konnten. Um eine Kopulation als Männchen zu überleben, wäre ein schneller Rückzug notwendig, bei dem allerdings entsprechend weniger Nachkommen gezeugt werden. Darüber hinaus produzierten die kannibalistischen Weibchen im Direktvergleich zu Weibchen, die vom Verzehr des Partners abgehalten wurden, schwerere Eier. Die Jungspinnen profitieren von einer besseren Dotterversorgung, die sich positiv auf ihr Schlupfgewicht auswirkt.

Ab Ende August legen die Weibchen ihre Eier in kugelförmige, bräunliche Kokons. Dabei befindet sich das Eipaket in einem inneren Kokon verpackt, aufgehängt im eigentlichen Kokon. Ein Eipaket kann mehr als hundert Eier enthalten. Die Jungspinnen, die schon bald schlüpfen, überwintern im gut getarnten Kokon. Sobald es für sie warm genug ist, verlassen sie ihren Kokon und entwickeln sich sehr schnell zu erwachsenen Spinnen.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Die Art ist weit verbreitet und in geeigneten Habitaten häufig. Sie wird in Deutschland in der Roten Liste als „ungefährdet“ eingestuft.

Mehr anzeigen

Die Schlupfwespe Tromatobia ornata ist auf die Wespenspinne als Wirt spezialisiert. Die Weibchen legen ihre Eier in die Kokons von Wespenspinnen. Die geschlüpften Larven ernähren sich von den Eiern des Spinnengeleges.

Weniger anzeigen

Referenzen

1. Wespenspinne artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Wespenspinne

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen