Chinesischer Sonnendachs

Chinesischer Sonnendachs

Chinesische sonnendachs

Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Unterordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Melogale moschata
Populationsgrösse
Unknown
Lebensdauer
10-17 years
Gewicht
1-3
2.2-6.6
kglbs
kg lbs 
Länge
33-43
13-16.9
cminch
cm inch 

Der Chinesische Sonnendachs (Melogale moschata) ist eine Marderart aus der Gattung der Sonnendachse. Man findet sie in Südchina und angrenzenden Teilen Südostasiens.

Aussehen

Der Chinesische Sonnendachs ähnelt sehr stark dem Burma-Sonnendachs, dessen Verbreitungsgebiet südlich angrenzt. Die chinesische Art erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 30–40 cm. Der Schwanz misst 10–15 cm und ist damit kürzer als die halbe Kopf-Rumpf-Länge. Beim ähnlichen Burma-Sonnendachs ist er dagegen etwas länger. Das Körpergewicht beträgt etwa 0,8 bis 1,6 kg. Wie bei allen Sonnendachsen ist der Körper recht schlank, die Schnauze lang. Die Fellfarbe des Chinesischen Sonnendachses variiert von schwarz bis grau. Insbesondere an Kopf und Hals ist die Grundfärbung dunkel und kontrastiert auffällig mit den weißen Partien. Die weißen Bereiche der Kopfzeichnung sind in der Regel weniger ausgedehnt als beim Burma-Sonnendachs. Allerdings ist dieses Merkmal recht variabel. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal stellt die weiße Nackenlinie dar, die weniger stark ausgeprägt ist als beim Burma-Sonnendachs und sich normalerweise nicht weiter als bis zu den Schultern erstreckt. Der Schwanz ist hellbraun mit weißer Spitze und relativ buschig. Die Grabkrallen sind stark entwickelt, die Weibchen besitzen zwei Zitzenpaare. Im Vergleich zum Burma-Sonnendachs sind die Zähne deutlich kleiner.

Verteilung

Erdkunde

Der Chinesische Sonnendachs kommt im südlichen China, in Nord-Myanmar, Nordost-Indien, in Vietnam, Laos sowie auf den Inseln Hainan und Taiwan vor. Die Art gilt nicht als bedroht. Über die genauen Bestandsverhältnisse ist allerdings kaum etwas bekannt. In Vietnam und Laos, wo die Verbreitungsgebiete von Burma-Sonnendachs und Chinesischem Sonnendachs aneinander angrenzen, ist eine Zuweisung zur jeweiligen Art of schwierig. Bestandsangaben sind daher nur unter Vorbehalt zu betrachten.

Mehr anzeigen

Man unterscheidet folgende Unterarten:

  • M. m. moschata (Gray, 1831): Südostchina in Guangdong, Guangxi, Guizhou, Yunnan sowie auf der Insel Hainan und in Laos
  • M. m. ferreogrisea ( Hilzheimer, 1905): Zentralchina
  • M. m. millsi ( Thomas, 1922): Nordwest-Yunnan (China) über Nord- Myanmar bis Nordost- Indien
  • M. m. sorella ( G. M. Allen, 1929): Fujian (China)
  • M. m. subaurantiaca ( Swinhoe, 1862): Taiwan, wird von einigen Autoren als eigenständige Art angesehen.
  • M. m. taxilla (Thomas, 1925): Vietnam

Weniger anzeigen
Chinesischer Sonnendachs Lebensraum-Karte
Chinesischer Sonnendachs Lebensraum-Karte
Chinesischer Sonnendachs
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Lebensräume des Chinesischen Sonnendaches sind tropische und subtropische Wälder, Grasländer und Kulturland. Er ernährt sich vielseitig von Wirbellosen (Würmer, Insekten), kleinen Säugetieren, Vögeln, Fröschen, Eidechsen, Eiern und Früchten. Chinesische Sonnendachse sind vor allem nacht- und dämmerungsaktiv. Sie leben einzelgängerisch und halten sich meist am Boden auf, können allerdings auch klettern. Über die Größe der Streifgebiete ist wenig bekannt. Eine Studie in China, die allerdings nur die Verteilung der täglichen Schlaflager berücksichtigt, ergab einen Mittelwert von etwa 11 ha pro Tier. Die Paarungszeit liegt im März, die Jungen kommen offenbar im Mai nach einer Tragzeit von etwa 60–80 Tagen zur Welt. Ein Wurf umfasst ein bis vier Jungtiere, die blind, aber behaart zur Welt kommen.

Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Chinesische Sonnendachse sind Allesfresser, die sich von Früchten, Insekten, Kleintieren und Würmern ernähren. Regenwürmer, Amphibien und Insekten sind wichtige Bestandteile ihrer Ernährung. Sie fressen auch fleischige Früchte wie die chinesische Pflaume, den orientalischen Rosinenbaum, die Dattelpflaume und die chinesische Kiwi.

Ernährung Allesfresser,

Paarungsgewohnheiten

Chinesische Sonnendachse brüten im März und das Weibchen bringt im Mai oder Juni einen Wurf von bis zu 3 Jungen zur Welt. Die Neugeborenen sind blind und gut behaart, mit dem gleichen Farbmuster wie die Erwachsenen. Ihre Augen öffnen sich im Alter von etwa 2 Wochen und die Entwöhnung erfolgt im Alter von 2 bis 3 Monaten.

POPULATION

Populationsgefährdung

Frettchendachse gehören zu den am meisten gejagten Pelztieren in Südchina, halten aber eine relativ hohe Populationsdichte aufrecht, was zum Teil an ihrem fast ungenießbaren Fleisch und den niedrigen Preisen für ihre Felle liegt.

Populationszahl

Die Rote Liste der IUCN und andere Quellen enthalten keine Angaben zur Gesamtgröße des Chinesischen Sonnendachses. Derzeit wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft und ihr Bestand ist heute stabil.

Referenzen

1. Chinesischer Sonnendachs artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesischer_Sonnendachs
2. Chinesischer Sonnendachs auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/41626/45209676

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen