Elfenbeinspecht
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Campephilus principalis
Populationsgrösse
Bnelow 50
Lebensdauer
30 years
Gewicht
450-570
15.9-20.1
goz
g oz 
Länge
48-53
18.9-20.9
cminch
cm inch 
Spannweite
76
30
cminch
cm inch 

Der Elfenbeinspecht (Campephilus principalis), auch als Herrenspecht bezeichnet, war der zweitgrößte Specht Nordamerikas. Ihm nahe verwandt ist der etwas größere Kaiserspecht (Campephilus imperialis), der in Hochlandwäldern Mexikos seinen Lebensraum hatte. Es wird davon ausgegangen, dass beide Arten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgestorben sind, obwohl immer wieder Sichtungen gemeldet werden, die sich allerdings nie eindeutig verifizieren ließen.

Aussehen

Der Elfenbeinspecht war schwarz-weiß-gemustert und hatte eine rote, spitze Haube und einen elfenbeinfarbenen Schnabel. Er war zwischen 48 und 53 cm groß und hat eine Flügelspannweite von etwa 76 cm. Das Gewicht eines Elfenbeinspechts betrug 450–570 Gramm. Elfenbeinspechte wurden etwa 15 Jahre alt. Sein Lebensraum war das Totholz in Wäldern, oftmals auf sumpfigem Grund. Die Männchen hatten einen roten Schopf am Kopf, während die Weibchen einen schwarzen Schopf hatten.

Video

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Subkontinente
Biogeografische Bereiche

Elfenbeinspechte sind im Südosten der Vereinigten Staaten und auf Kuba beheimatet. Sie bevorzugen dichte Hartholzsümpfe und Kiefernwälder mit einer großen Anzahl toter und verrottender Bäume.

Elfenbeinspecht Lebensraum-Karte
Elfenbeinspecht Lebensraum-Karte
Elfenbeinspecht
Public Domain Dedication (CC0)

Gewohnheiten und Lebensstil

Er hatte eine kräftige, trompetende Stimme, die man in einer Entfernung von bis zu einem Kilometer hören konnte, ertönte meist am frühen Morgen. Der Elfenbeinspecht ernährte sich von Insekten, vor allem von Borkenkäfern und deren Larven sowie von Obst, Nüssen und Pflanzensamen.

Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Elfenbeinspechte sind Allesfresser. Ihre bevorzugte Nahrung sind Käferlarven, aber sie fressen auch die Früchte der südlichen Magnolie, Pekannüsse, Eicheln, Hickorynüsse und Samen des giftigen Efeus. Es wurde auch beobachtet, dass sie sich von wilden Weintrauben, Kakis und Hackbeeren ernähren.

Ernährung Allesfresser

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

In der Brutzeit verteidigte das Paar sein Brutrevier von 15 km² oder mehr energisch gegen fremde Artgenossen. Das Nest wurde in einem Baumstamm in einer Tiefe von bis zu 1 Meter vom Ausflugsloch angelegt. Der Bau der Nisthöhle nahm bis zu 2 Wochen in Anspruch, dabei schlugen sie bis zu 18 Zentimeter lange Späne aus dem Stamm heraus. Den Großteil der Arbeiten übernahm dabei das Weibchen. Das Nest wurde von den Vögeln meist über mehrere Jahre verwendet. Die 3–4 weißen Eier legte das Weibchen auf eine Unterlage aus Holzspänen. Am Brutgeschäft waren beide Elterntiere beteiligt, wobei das Weibchen meist die Tagschicht und das Männchen die Nachtschicht übernahm. Nach etwa 14 Tagen schlüpften die Jungen. Die Jungen wurden mit Insekten und deren Larven gefüttert. Im Alter von 4 Wochen verließen die Jungen das Nest. Sie wurden danach noch 2 weitere Wochen von den Altvögeln versorgt, ehe sie dann ihrer eigenen Wege gingen.

POPULATION

Populationsgefährdung

Bereits um 1880 war er bedroht und schon um 1920 galt er als ausgestorben, wurde aber 1944 in den Wäldern von Louisiana entlang des Tensas River, einem Seitenflusses des Mississippi, gesichtet. Dies gilt als die letzte sicher belegte Beobachtung in den Vereinigten Staaten. Auf Kuba wurde die Art zuletzt 1987 beobachtet. 1994 wurde er von der World Conservation Union für ausgestorben erklärt. 1998 fand eine Expedition in der Sierra Maestra Hinweise auf eine kleine Population, ohne jedoch direkt Elfenbeinspechte beobachten zu können. 2004 beobachtete ein Kanufahrer in einem Naturschutzgebiet in Arkansas den Vogel angeblich erneut. Beweise für die Existenz mindestens eines Vogels im Cache River National Wildlife Refuge (Arkansas), die Forscher der Cornell-Universität im April 2005 vorlegten, waren in der Fachwelt umstritten. Im Mai 2006 wurde ein Preisgeld von 10.000 US-Dollar für denjenigen ausgesetzt, der einen fotografischen Beweis über die weitere Existenz des Elfenbeinspechtes erbringt. Da bis Mai 2007 weitere Suchen der Cornell University erfolglos blieben, befürchten viele Wissenschaftler, dass der Elfenbeinspecht tatsächlich ausgestorben ist. Am 29. September 2021 schlug der United States Fish and Wildlife Service offiziell vor, den Elfenbeinspecht aus der Liste der bedrohten Arten herauszunehmen, da er ausgestorben sei. 2022 veröffentlichte Steven C. Latta mit seinen Koautoren mehrere Indizien für ein Überleben des Elfenbeinspechts in Louisiana.

Mehr anzeigen

Bälge des Elfenbeinspechts sind in europäischen Einrichtungen selten, finden sich aber beispielsweise im Museum Heineanum in Halberstadt, im Naturhistorischen Museum Wien, im Museum für Naturkunde (Berlin) und im Überseemuseum Bremen. Überdies befindet sich ein Balg in der naturhistorischen Sammlung in Tübingen.

Hauptgründe für den Rückgang der Art sind die Rodungen der Wälder und die Trockenlegung von Sümpfen in ihrem Lebensraum, früher auch die vereinzelte Jagd.

Weniger anzeigen

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN liegt die Gesamtpopulation des Elfenbeinspechts bei weniger als 50 Individuen und ausgewachsenen Tieren. Gegenwärtig wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als "vom Aussterben bedroht" (CR) eingestuft, und ihre Zahl ist heute abnehmend.

Lustige Fakten für Kinder

  • Der Elfenbeinspecht ist der größte Specht in den Vereinigten Staaten.
  • Der Elfenbeinspecht wird manchmal auch als "Heiliger Gral-Vogel" (wegen seiner Seltenheit und Unnahbarkeit) und als "Herrgott-Vogel" oder "Guter-Gott-Vogel" bezeichnet. Andere Spitznamen für den Elfenbeinspecht sind der "König der Spechte" und "Elvis im Federkleid".
  • Unter den nordamerikanischen Spechten ist der Elfenbeinspecht einzigartig, weil er einen Schnabel hat, dessen Spitze seitlich ziemlich abgeflacht ist, ähnlich wie ein abgeschrägter Holzmeißel.
  • Elfenbeinspechte haben einen anmutigen und direkten Flug. Wenn die Vögel eine große Entfernung zurücklegen müssen, fliegen sie über dem Kronendach.
  • Elfenbeinspechte nisten typischerweise in oder direkt unter abgebrochenen Baumstümpfen in lebenden Bäumen, wo sich das Holz leichter aushöhlen lässt; der überhängende Baumstumpf kann auch Schutz vor Regen bieten und die Öffnung im Schatten lassen, was einen gewissen Schutz vor Prädatoren bietet.

Coloring Pages

Referenzen

1. Elfenbeinspecht artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Elfenbeinspecht
2. Elfenbeinspecht auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22681425/125486020

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen