Doppelspornfrankolin
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Pternistis bicalcaratus

Der Doppelspornfrankolin (Pternistis bicalcaratus, Syn.: Francolinus bicalcaratus) ist ein Vogel aus der Familie der Fasanenartigen. Wie die meisten Frankoline ist er nur in Afrika verbreitet. Er ist im tropischen Westafrika beheimatet, aber es gibt auch eine kleine isolierte Population in Marokko. Der Doppelspornfrankolin ist am nächsten verwandt mit dem Ahantafrankolin (Pternistis ahantensis).

Aussehen

Das Männchen des rund 35 cm großen Vogels ist fast vollständig erdfarben-braun mit einem auffälligen weißen Strich über dem Auge. Weiter hat das Gefieder schwarze und weiße Streifen an den Flanken. Das Gesicht ist hell und der Kopf wird von einer kastanienbraunen Krone und weißen Sprenkeln geschmückt. Das Männchen hat einen kastanienbraunen Kragen um den Nacken, weiße Flecken an den Wangen und braune Flügel; die Beine tragen jeweils zwei Sporne. Abgesehen von den fehlenden Spornen ist das Weibchen dem Männchen sehr ähnlich, ist jedoch etwas schmaler. Die Jungvögel sind farblich dunklere Abbilder ihrer Eltern.

Verteilung

Erdkunde

Dieser Vogel ist in offenen Lebensräumen mit Bäumen zu finden. Er nistet in einer ausgekleideten Bodenkruste und legt 5 bis 7 Eier. Der Doppelspornfrankolin nimmt eine Vielzahl von Pflanzen- und Insektennahrung zu sich. Es handelt sich um eine sehr unauffällige Art, die man am besten im Frühjahr sieht, wenn das Männchen von einem Hügel aus ein mechanisches krak-krak-krak singt. Er hat den explosiven Flug eines Fasans, zieht es aber vor, sich ungesehen davonzuschleichen.

Doppelspornfrankolin Lebensraum-Karte
Doppelspornfrankolin Lebensraum-Karte
Doppelspornfrankolin
Public Domain Dedication (CC0)

Gewohnheiten und Lebensstil

Man findet den Vogel in offenen Gebieten mit Bäumen. Er brütet in Mulden am Boden und legt fünf bis sieben olivgrüne Eier. Doppelspornfrankoline ernähren sich von vielen verschiedenen Pflanzen und Insekten.

Mehr anzeigen

Der Doppelspornfrankolin ist eine sehr unauffällige Art. Am besten kann er im Frühling beobachtet werden, wenn die Männchen von einem Hügel aus ihre mechanisch knarzenden Stimmen erklingen lassen. Der Doppelspornfrankolin hat den kraftvollen Flug eines Fasans, aber er zieht es vor, gut getarnt am Boden zu bleiben.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Doppelspornfrankolin artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelspornfrankolin
2. Doppelspornfrankolin auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22678803/92788993
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/347498

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen