Marmorweber

Marmorweber

Marmorspätzling, Marmor-schwärzling

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Pseudonigrita arnaudi

Der Marmorweber (Pseudonigrita arnaudi), auch Marmorspätzling oder Marmor-Schwärzling genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Webervögel (Ploceidae). Er kommt in drei Unterarten in einem lückenhaften Verbreitungsgebiet im östlichen Afrika vor, das sich vom westlichen und südlichen Sudan, durch das südliche Äthiopien, Uganda, Kenia bis nach Nord- und Zentraltansania erstreckt.

Aussehen

Der Marmorweber ist ein kleiner grau-brauner Vogel, der eine Länge von elf bis zwölf Zentimeter erreicht. Schwungfedern und die Oberseite des größten Teils des kurzen Schwanzes sind schwärzlich, die Schwanzspitze fahl. Stirn und Scheitel sind grau. Auffällig ist ein weißer Augenring. Der Schnabel ist schwärzlich, Beine und Füße bräunlich-rosa. Jungvögel sind bräunlicher, ihnen fehlt noch der gräuliche Oberkopf sowie der weiße Augenring. Ihr Schnabel ist außerdem noch hellbraun. Jungvögel können mit denen des Schwarzkappenwebers (Pseudonigrita cabanisi) verwechselt werden, der zur selben Gattung wie der Marmorspätzling gehört. Die Jungvögel des Marmorwebers sind auf der Körperunterseite jedoch bräunlich und nicht weiß, ihr Schnabel ist kleiner und ihr Schwanz ist kürzer.

Verteilung

Erdkunde

Es sind drei Unterarten des Marmorwebers bekannt. Die südliche Unterart dorsalis ist an ihrem bläulich grauen statt leberbraunen Rücken zu erkennen.

Mehr anzeigen

  • P. arnaudi arnaudi kommt vom östlichen Südsudan und dem angrenzenden nördlichen Uganda, rund um den Mount Elgon, dem zentralen Hochland Kenias südwärts bis zu einem Streifen in Tansania zwischen dem Speke Gulf (einer Fortsetzung des Viktoriasees an seiner südöstlichen Ecke) und dem Mount Kilimandjaro sowie einigen isolierten Populationen im äußersten Südwesten des Sudan (Süd-Darfur), um Mega im südlichsten Äthiopien und um Xagar im südlichen Somalia vor.
  • P. arnaudi dorsalis kommt in Tansania vor, in einem Gebiet zwischen dem Südufer des Viktoriasees und dem Norden des Malawisees, sowie in einer isolierten Population südlich von Dar es Salaam.

Weniger anzeigen
Marmorweber Lebensraum-Karte
Marmorweber Lebensraum-Karte
Marmorweber
Public Domain Dedication (CC0)

Gewohnheiten und Lebensstil

Marmorweber leben im Tief- und Hügelland unterhalb von 1400 Metern Höhe, in Dornbüschen- und mit Akazien bestandenen Savannen. Gewöhnlich kommen sie in niederschlagsreicheren Gebieten als der Schwarzkopfspätzling vor, allerdings überlappen sich die Verbreitungsgebiete dieser beiden Pseudonigritta-Arten in einigen Regionen. Marmorweber sind ganzjährig in ihren Brutgebieten anzutreffen.

Mehr anzeigen

Die Nahrung der Marmorweber besteht aus Grassamen und Insekten. Nachgewiesen werden konnten unter anderem Heuschrecken, Käfer, Termiten und Raupen. Die Nestlinge und Jungvögel werden mit weichen grünen Grassamen sowie Insekten gefüttert. Sie trinken regelmäßig und sind daher in ihrem Verbreitungsgebieten auf offene Wasserstellen angewiesen.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Paarungsgewohnheiten

Marmorweber sind gesellig und brüten in kleinen dichten Kolonien in Dornbüschen, vor allem in Ameisenakazien. Gezählt wurden bis zu 157 Nester in einem einzigen Baum, die Nester gingen dabei zum Teil ineinander über. Die Kolonien setzen sich aus Subkolonien zusammen, die aus zwei bis acht Vögeln besteht, die ihre zwei bis acht Nester energisch gegenüber Vögeln anderer Subkolonien verteidigen. Das einzelne Nest ist relativ groß und wird aus Grashalmen gebaut. Es hat zwei Eingänge auf der Unterseite, wenn es außerhalb der Brutzeit zur Ruhe benutzt wird. Vor der Eiablage wird ein Eingang geschlossen.

POPULATION

Referenzen

1. Marmorweber artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Marmorweber
2. Marmorweber auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22718718/94593477

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen