Rucervus duvaucelii
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Unterordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Rucervus duvaucelii
Populationsgrösse
3,500-5,100
Lebensdauer
20-23 years
Höchstgeschwindigkeit
48
30
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
130-280
286-616
kglbs
kg lbs 
Höhe
110-120
43.3-47.2
cminch
cm inch 
Länge
160-185
63-72.8
cminch
cm inch 

Rucervus duvaucelii ist eine seltene Art mit einem auffallend großen Geweih. Insgesamt hat dieses Säugetier bis zu 12 Geweihe. Der Name dieser Spezies stammt aus dem Hindi und bedeutet '12-geweihter Hirsch'. Leider gehört Rucervus duvaucelii heute zu den am stärksten gefährdeten Hirscharten, nicht nur auf der indischen Halbinsel, sondern auch auf der ganzen Welt. Die verbleibende kleine Population dieser Art lebt in geschützten Schutzgebieten in Indien.

Aussehen

Der Rucervus duvaucelii ist ein großer Hirsch mit einer Schulterhöhe von 44 bis 46 Zoll (110 bis 120 cm) und einer Kopf-Rumpf-Länge von fast 6 Fuß (180 cm). Sein Haar ist eher wollig und oben gelblich-braun, unten jedoch blasser, mit weißen Flecken entlang der Wirbelsäule. Die Kehle, der Bauch, die Innenseite der Oberschenkel und die Unterseite des Schwanzes sind weiß. Im Sommer wird das Fell hell rötlich-braun. Der Hals ist gemähnt. Weibchen sind blasser als Männchen. Jungtiere sind gefleckt. Ein durchschnittliches Geweih misst 76 cm (30 in) um die Kurve und hat einen Umfang von 13 cm (5 in) in der Mitte des Balkens. Ein Rekordgeweih maß 104,1 cm (41.0 in) in der Kurve. Hirsche wiegen 170 bis 280 kg (370 bis 620 lb). Weibchen sind weniger schwer, sie wiegen etwa 130 bis 145 kg (287 bis 320 lb). Große Hirsche haben ein Gewicht von 460 bis 570 lb (210 bis 260 kg) erreicht.

Verteilung

Erdkunde

Rucervus duvaucelii kommt derzeit in isolierten Populationen in einem stark fragmentierten Verbreitungsgebiet vor, das Nord- und Zentralindien sowie den Südwesten Nepals umfasst. Es gibt 3 Unterarten von Rucervus duvaucelii: Feuchtgebiets-Rucervus, die in Indien und Nepal vorkommen; Hartboden-Rucervus, von dem es nur eine Population in Madhya Pardesh (Indien) gibt; und schließlich Östliche Rucervus duvaucelii, die eine einzige Population in Assam im Nordosten Indiens bilden. Der bevorzugte Lebensraum dieser Art ist hohes Grasland sowie Schilfflächen in großen Flussüberschwemmungsgebieten. Rucervus duvaucelii wird jedoch auch häufig in bewaldeten Lebensräumen wie trockenen Laubwäldern und Mangroven angetroffen.

Rucervus duvaucelii  Lebensraum-Karte
Rucervus duvaucelii  Lebensraum-Karte
Rucervus duvaucelii
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Rucervus duvaucelii sind sehr soziale Lebewesen, die sich in eingeschlechtlichen Herden von 10 - 20 Tieren zusammenfinden. Außerdem sind alle Gruppenmitglieder in der Regel gleich alt. Sie können jedoch gelegentlich in Gruppen gemischten Geschlechts und Alters angetroffen werden, die typischerweise von einem einzelnen Weibchen angeführt werden, gefolgt von den anderen Weibchen der Herde, die eine Reihe hinter ihr bilden, während die Männchen im Hintergrund bleiben. Dennoch sind die Leitweibchen nicht dominant gegenüber den Mitgliedern der Gemeinschaft. Rucervus duvaucelii können zu jeder Tageszeit aktiv sein, obwohl sie die Morgen- und Abendstunden mit Weidegängern verbringen und es vorziehen, am Nachmittag zu ruhen. Die Männchen dieser Art sind ihren Herden weniger treu als die Weibchen und ziehen häufig zwischen den Herden um.

Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Rucervus duvaucelii ernährt sich im Allgemeinen als Pflanzenfresser (Blattfresser) von Blättern und Gras. Es ist bekannt, dass Rucervus duvaucelii diese Ernährung mit Wasserpflanzen ergänzt.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Rucervus duvaucelii haben ein polygynes Paarungssystem, bei dem sich das dominante Männchen mit einer Gruppe von Weibchen paart, die als Harem bekannt sind. Jedes Männchen verteidigt seine Paarungsrechte und liefert sich mit anderen Männchen harte Kämpfe und Auseinandersetzungen. Zu Beginn der Paarungszeit teilen sich die Herden auf. Während dieser Zeit beginnen die Männchen mit dem Bau von Suhlen. Oft hört man sie auch bellen, was an das Schnauben von Maultieren erinnert. Sie brüten zwischen Oktober und Februar, während die meisten Geburten im September und Oktober stattfinden. Nach 240 - 250 Tagen Trächtigkeit wird ein einzelnes Jungtier geboren, obwohl die Weibchen gelegentlich Zwillinge zur Welt bringen können. Das Kitz wird im Alter von 6 - 8 Monaten entwöhnt. Junge Weibchen sind im Alter von 2 Jahren in der Lage, eigene Nachkommen zu zeugen.

POPULATION

Populationsgefährdung

Rucervus duvaucelii hat unter der Zerstörung seines Lebensraums durch die Abholzung von Wäldern und die Trockenlegung von Sümpfen zu landwirtschaftlichen Zwecken gelitten. Derzeit werden diese Tiere wegen ihrer Hörner von Jägern gejagt. Andererseits sind sie durch Krankheiten bedroht, die von den Domestizierungs-Rindern übertragen werden. Der letztgenannte Faktor hat bereits zu einer beträchtlichen Anzahl von Todesfällen bei dieser Art geführt.

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN liegt die geschätzte Gesamtpopulation der Rucervus duvaucelii zwischen 3.500 und 5.100 Tieren. Dazu gehören 3.500-4.000 Individuen der indischen Population der Unterart Sumpf-Barasingha, 350-500 Tiere der Unterart Östlicher Rucervus duvaucelii im Kaziranga-Nationalpark und 300-350 Tiere des Hartgrund-Barasingha im Kanha-Nationalpark. Insgesamt ist die Zahl der Rucervus duvaucelii heute abnehmend, und die Tiere werden auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet (VU) eingestuft.

Ökologische Nische

Diese Pflanzenfresser kontrollieren die Pflanzengemeinschaften in ihrem Verbreitungsgebiet durch Weidegänger. Sie werden auch von lokalen Prädatoren wie Tigern und Leoparden gefressen.

Lustige Fakten für Kinder

  • Die Unterart Rucervus duvaucelii, die in Feuchtgebieten lebt, ernährt sich im Allgemeinen von Wasserpflanzen. Um an ihre Mahlzeit zu gelangen, tauchen diese Tiere ihren Kopf ins Wasser.
  • Männliche Tiere dieser Art werden gemeinhin als 'Böcke' bezeichnet. Große Männchen werden dagegen als 'Hirsche' bezeichnet.
  • Weibliche Rucervus duvaucelii werden als 'Kätzinnen' bezeichnet und ihr Nachwuchs als 'Kitze'.
  • Neugeborene Babys dieser Art weisen Flecken auf ihrem Körper auf, die ihnen helfen, Prädatoren zu entkommen, indem sie sich im Gras tarnen. Dieses Farbmuster verschwindet jedoch im Alter von 1 Jahr allmählich.
  • Hirsche sind im Allgemeinen gute Springer und außergewöhnlich gute Schwimmer.
  • Das Geweih dieser Tiere ist eine Verlängerung ihrer Knochen. Wenn das Geweih eines jungen Hirsches zum Vorschein kommt, ist es in der Regel mit einer Schicht aus 'Filz' bedeckt, der mit Blutgefäßen durchzogen ist. Wenn dieser Filz trocknet, entfernen die jungen Männchen ihn und entblößen ihr Geweih. Sie werden den Filz los, indem sie sich an der Baumrinde reiben.

Referenzen

1. Rucervus duvaucelii auf der Website der Roten Liste der IUCN - http://www.iucnredlist.org/details/4257/0

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen